VÃctor Pino Torche, der erste Herr unserer Geschichte, wurde nicht in eine traditionelle chilenische Weinfamilie hineingeboren. Die Familie arbeitete in der Bergbauverwaltung und der Bauernhof war ein Rückzugsort während der Sommer in San Juan de Pirque. San Juan war kein 'Weinland', sondern einfach ein kleines Dorf an den Ufern des Maipo-Flusses, hoch oben, wo sich das Maipo-Tal verengt und zum Maipo-Klamm ansteigt, flankiert von großen Felswänden der Anden. Der zweite Herr in unserer Geschichte: William Fevre, ist am besten bekannt für seinen Premier Cru Chablis, den er in Burgund produziert. Mr. Fevre war auf der Suche nach Terroir, um Chardonnay zu produzieren. Ihm erschien es seltsam, dass chilenische Winzer Früchte auf den Ebenen produzierten und nach Land hoch in den Bergen suchten. Und so kam er nach Erkundung des Anwesens vom Hügel aus hoch zu Pferd an Victors Tür in San Juan klopfen. Nach langen Gesprächen wurde klar, dass Victor sich nicht von dem trennen würde, was die Familie liebte, und so wurde eine Partnerschaft gegründet, die die Weinberge und eine kleine Weinkellerei entwickeln sollte, basierend auf Williams scharfem Sinn und Victors Entschlossenheit. Zwölf Hektar wurden angepflanzt, und dann mehr auf einem anderen Pino-Familienbetrieb. Fünf Jahre später wurde eine Kellerei gebaut. Es war eine praktische Angelegenheit, die auch moderne Ausrüstung einschloss, aber sie war eindeutig auf einen burgundischen Betrieb ausgerichtet, der Weine langsam, in kleinem Maßstab, Fass um Fass herstellte. Die Weine fanden schnell ihren Weg nach Europa. Anfangs trafen mehrere Abfüllungen von Chardonnay, eher ein alter Weltstil, den Nerv der Märkte, aber später wurde der berggebaute Cabernet anerkannt. Die Reben brauchten lange, um zu reifen, weil sie in höheren Lagen gepflanzt wurden, wo Schnee fiel und die Vegetationsperiode kühler war. Keiner der Gründer hatte es eilig. Geduld wurde erlaubt. Die Wurzeln der Weinberge wuchsen tief in den Unterböden der Ufer des Maipo-Flusses. Als Fotos vom Winter-Schnitt zeigten, dass Schnee auf dem Boden lag, freuten sich viele in der chilenischen Industrie und dachten, Victor sei verrückt gewesen, sich auf ein solches Abenteuer einzulassen. Jahrzehnte vergingen, die Weinberge reiften und das Projekt nahm eine Wendung. William verkaufte seine Marken in Burgund an einen großen französischen Weinkonzern, behielt aber zwei Dinge: das Land seines Premier Cru (das er vom Konzern gepachtet hatte) und einen geringen Anteil an der Bergfirma in San Juan. Bis zum Jahr 2000 hatten rund ein Dutzend Länder die Weine übernommen und es gab eine Gelegenheit, das Unternehmen zu erweitern. Gonzalo, der jüngste Sohn von Victor, interessierte sich so sehr, dass er, mit sechs Kindern in der Schule, eine komfortable Karriere im Einzelhandel aufgab und auf dem Bauernhof zu arbeiten begann. Unter Gonzalos Führung gelang es dem Unternehmen, sich weiter von der Masse abzuheben. Gonzalo holte sich die Hilfe von Dr. Pedro Parra, um besser zu verstehen, warum die Weine aus San Juan anders waren und wie sich der Bauernhof noch weiter unterscheiden konnte. Die Arbeit wurde fortgesetzt und das kleine Unternehmen wuchs weiter. Als der Kellermeister Cristián Aliaga dazu stieß, fand das Unternehmen seinen Fokus auf weniger Weine. Die Parzellen waren nun gut voneinander getrennt und die Böden gut verstanden. Es wurde offensichtlich, dass das zweite Grundstück, das neben der Kellerei angelegt wurde, das Bett eines alten Seitenarms des Clarillo-Flusses gewesen war. Diese Parzellen wurden getrennt, um den windenden Verlauf des Flussbettes widerzuspiegeln. Einige der Parzellen wurden gepfropft und Jahre später fanden ein erdiger Cabernet und ein Cabernet Franc ihren Weg in die besten Cuvées. Als sich die Nachrichten in der Branche verbreiteten, wurden kleine Chargen von Bergfrüchten anderen Kellereien zur Verfügung gestellt, und das Projekt erregte das Interesse von Alberto Antonini, der als Vermischungsberater unterschrieb. Heute wird die Arbeit mit Geduld und Entschlossenheit unter dem stolzen Blick von Victor und William fortgesetzt, die zwanzig Jahre später kaum angefangen haben, über das Projekt zu sprechen: 'Jetzt gibt es etwas in der Flasche, es gibt etwas zu reden.'