National Reserve Pampa del Tamarugal
Sehenswürdigkeiten
Archäologisch
Dinge, die man in Chile tun kann
Die Nationale Reserve Pampa del Tamarugal befindet sich in der Region Tarapaca, Provinz Tamarugal, in den Gemeinden Huara und Pozo Almonte. Sie wurde am 18. Dezember 1987 gegründet. Dieses geschützte Wildgebiet umfasst eine Fläche von 134.000 Hektar, aufgeteilt in vier Zonen, in denen es möglich ist, die größte einheimische Waldplantage des Landes (eine Million Bäume auf fast zehntausend Hektar) zu bewundern, sowie wichtige historische und kulturelle Erbestücke wie die Geoglifos de Pintados, Überreste des Pazifikkriegs und der Salpeterindustrie, sowie die Puquios des Salzsees Llamara.
Die Einheit zeichnet sich durch den Schutz von Fauna-Arten aus, darunter Vögel wie Adler, Tamarugo-Kiebitze, Eulen, Pequen, den Jote Rote-Kopf; Neben Füchsen und Füchsen. Was die Flora betrifft, besteht sie aus Tamarugo (Prosopis tamarugo), weißer Johannisbrotbaum (Prosopis alba), Chulki (Prosopis burkati) und Fortune (Prosopis strombulifera) sowie anderen.
Preise:Die Eintritt in die Reserve und ihr Umweltbildungszentrum (CEDAM) ist kostenlos, während der Eintritt in das Museum des Geoglifos de Pintados ist: nationaler Erwachsener 2.000 $. Ausländischer Erwachsener (einschließlich ausländischer Senioren) $4,000; Senior National frei; National Kind unter 6 Jahren kostenlos, National Kind zwischen 6 und 18 Jahren $1.000, ausländisches Kind $2.000, Kind mit unterschiedlichen Fähigkeiten kostenlos. Die Aufmerksamkeit des Zentrums und des Museums ist von Dienstag bis Sonntag von 9:30 bis 17:00 Uhr.
DienstleistungenDie Nationale Reserve Pampa del Tamarugal verfügt über einen Campingplatz mit vier Stellplätzen, ausgestattet mit Grill, Tisch, Bänken, Strom, Wasser, Badezimmern und Duschen. Die Campingplätze kosten $4.500 für nationale Besucher und $5.500 für Ausländer und haben eine Kapazität von 25 Personen pro Stellplatz. In diesem Bereich können Sie auch das Umweltbildungscenter der Pampa del Tamarugal besuchen und Vorträge über Flora und Fauna erhalten (CEDAM), welches durch interpretative Wege ergänzt wird.